Das im Projekt »Calf and Heifer Net« entwickelte digitale Sensoren-Netzwerk wird auf der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle in Münchweiler getestet.
Kolostrumversorgung, Gewichtsentwicklung und Gesundheit – auch in der Kälber- und Jungviehaufzucht sind Sensoren Alltag. Wie sie helfen, schon im Jugendalter zu entscheiden, ob das Tier zur Remontierung in der Herde bleibt, erklärt Fredrik Regler.
Mit ihrer Sektorstrategie hat sich die Milchbranche vor fünf Jahren ehrgeizige Ziele gesetzt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Die Zwischenbilanz beim Berliner Milchforum fiel positiv aus. Dennoch bleiben viele Baustellen.
Schwanzbeißen wird häufig durch Entzündungen und Nekrosen ausgelöst. Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie Zuchtstrategien das Problem entschärfen können. Gleichzeitig wird die Gesundheit positiv beeinflusst und der Antibiotikaeinsatz reduziert.
Weidegang für Biokühe, darum kommt künftig kein Betrieb mehr herum. Die großzügige Auslegung der EU-Verordnung durch die Bioverbände ist nicht länger möglich. Die betroffenen Milchviehhalter müssen nun schnell reagieren.
Bei der Fruchtbarkeit von Jungsauen gibt es große betriebliche Unterschiede. Eine Analyse in 82 Betrieben deckt Optimierungspotentiale bei Haltung, Gesundheit und Besamung auf. Steffen Hoy und Birgitt Hameister zeigen, wie sich die Stabilität und Produktivität Ihrer Sauenherde verbessern lassen.
Antibiotisch trockenstellen oder nicht? Um diese Entscheidung zu treffen, müssen Sie viele Punkte beachten. Eine Softwarelösung hilft dabei und vereinfacht die Kontrolle über den Gesundheitsstatus der Herde. Anna Stoll und Rainer Martin stellen sie vor.
Die Schäden durch die Blauzungenkrankheit waren im vergangenen Jahr enorm und die Betriebe kämpfen noch immer mit den Folgen. Impfen bleibt die einzige Vorsorgemöglichkeit.
Wenn Aufzuchtferkel zu schnell zu viel fressen, kann das ihren Stoffwechsel überfordern. Hier liegt eine wichtige Ursache für Nekrosen und Schwanzbeißen. Die Fütterungstechnik hat einen großen Einfluss. Was unterschiedliche Rohrbreiautomaten für das Tierwohl in der Ferkelaufzucht bedeuten, zeigt Eckhard Meyer.
Welche Stellschrauben haben Schweinehalter in der Fütterung? Schließlich steckt hierin der stärkste Hebel durch den Anbau der Futterpflanzen. Der Einsatz von Roggen hat dabei nicht nur positive Effekte auf Gesundheit und Verhalten von Schweinen, sondern sein Klimafußabdruck ist auch deutlich niedriger als der von Weizen. Jetzt erlebt er ein Comeback.
Bissverletzungen am Schwanz können im schlimmsten Fall zu Abszessen und zur Verwerfung des gesamten Schlachtkörpers führen. Die Wahrscheinlichkeit dafür steigt, selbst wenn die Wunde bereits vernarbt ist. Besonders stark sind unkupierte Tiere betroffen, zeigt eine spanische Studie.
Vor der Geburt müssen Sauen Zugang zu organischem Nestbaumaterial haben. Stroh meiden dabei allerdings viele Betriebe – nicht zuletzt aus arbeitswirtschaftlichen Gründen. Aber das Stroh kann durchaus Ferkelverluste reduzieren, zeigen Johann Wahmhoff und Imke Traulsen.