Christin Benecke

Editorial

Klimaschutz ist über alle Wirtschaftsbereiche hinweg das beherrschende Thema. Auch die Schweineproduktion ist davon nicht ausgenommen. Doch Klimaschutz macht nur einen Teil der Nachhaltigkeit einer wirtschaftlichen Aktivität aus. Diese gilt es künftig nachzuweisen. Und zwar sowohl gegenüber Abnehmern in der Kette als auch gegenüber Banken. Nachhaltigkeit wird zur Voraussetzung werden, um überhaupt noch eine Finanzierung zu bekommen. Woher der Druck genau kommt und wie weit das Feld Nachhaltigkeit in der Schweineproduktion ist, zeigen wir in unserem Dossier auf.

Schweinehaltung

Nachhaltige Schweineproduktion: Was kommt da noch auf Sie zu?

Klimaneutralität bis 2050 – der Green Deal der EU treibt die Transformation der Wirtschaft an. Auch schweinehaltende Betriebe werden künftig an ihrer »Nachhaltigkeit« gemessen. Dabei kommt der Druck vonseiten der Finanzierung, der Schlachtung und des LEH. Doch wie könnten messbare Kriterien aussehen?

WEITERLESEN

DLG Podcast. Die Schweinetoilette: Nachhaltigkeit im Stall

Klimafußabdruck. Die Branchenlösung kommt

Die Fleischwirtschaft arbeitet unter dem Titel »Klimaplattform Fleisch« an einer einheitlichen Berechnung der CO2-Emissionen für schweinehaltende Betriebe. Die angestrebte Branchenlösung soll helfen, Emissionen zu senken und Berichtspflichten zu erfüllen. Nur zusätzlicher Aufwand oder auch Nutzen für die Betriebe?