Stellen Sie sich vor, alle relevanten Eutergesundheitsdaten Ihrer Kühe werden zentral in einer Plattform gebündelt, für Sie übersichtlich aufbereitet, ausgewertet und Sie bekommen tierindividuelle Empfehlungen. Klingt traumhaft? Kann aber nun Realität werden.
Selektives Trockenstellen
Ein Großteil der verabreichten Antibiotika in der Milchviehhaltung ist auf die Eutergesundheit zurückzuführen und hierbei spielen antibiotische Trockensteller eine entscheidende Rolle. Ein wichtiger Baustein, um den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren, ist das selektive Trockenstellen. Hierbei erhalten nur jene Kühe ein antibiotisches Trockenstellpräparat, die nachweislich von dieser Behandlung während der Trockenperiode profitieren können. Dass dies möglich ist, ohne die Herdeneutergesundheit negativ zu beeinflussen, ist nicht neu und durch zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten belegt.
Im Vergleich zum generellen antibiotischen Trockenstellen erfordert das selektive mehr Planung und Entscheidung auf Grundlage unterschiedlicher Daten. Das Zusammenführen und systematische Auswerten verschiedener Eutergesundheitswerte ist somit deutlich arbeitsintensiver und kann daher abschrecken.
Eine Applikation zu schaffen, die die Arbeit beim selektiven Trockenstellen erleichtert, war die Vision des Projektes IQexpert. Der zentrale Punkt war, relevante Daten zur Eutergesundheit effektiv zusammenzuführen und evidenzbasierte Empfehlungen zur Trockenstellbehandlung bereitzustellen – und das bei minimalem Arbeitsaufwand für die Anwender, Betriebsleiter und Hoftierärzte. Gleichzeitig sollte die Herdeneutergesundheit erhalten und der Einsatz antibiotischer Trockenstellpräparate reduziert werden.
Digital im Stall unterwegs
Serie. Immer mehr innovative digitale Lösungen für eine verbesserte Tiergesundheit und ein höheres Tierwohl kommen auf den Markt. In lockerer Reihenfolge werden wir in den kommenden Ausgaben der DLG-Mitteilungen einige Forschungsprojekte und ihren Nutzen für die Praxis vorstellen. Überwiegend sind sie Verbundpartner im Netzwerk Digi Tier und werden durch das BMEL gefördert.
Auf dem Weg in die Milchviehbetriebe
IQexpert ist ein vom Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gefördertes Projekt zur Nutzung innovativer Datenanalytik und Künstlicher Intelligenz (KI) für das Eutergesundheitsmanagement. Hierfür werden Forschungsergebnisse zur Tankmilchanalytik und der bildbasierten Tieridentifikation eingebunden.
Die digitale Anwendung, die auf Grundlage der Ergebnisse dieses Forschungsprojekts entwickelt wurde, floss in das Herdenmanagementprogramm der Landeskontrollverbände (LKV) des Rinderdatenverbunds ein und wurde in Bayern im Herbst 2024 veröffentlicht. Die LKVs weiterer Bundesländer haben dies ebenfalls angekündigt.
Dabei gilt: Die Qualität der Empfehlungen hängt entscheidend von der zugrunde liegenden Datenbasis ab. Es ist daher unerlässlich, relevante Daten wie Mastitisereignisse oder Ergebnisse von Schalmtests sorgfältig zu erfassen. Um eine Auswertung der Trockenstehperiode zu ermöglichen, sollte zudem die hierfür verwendete Methode dokumentiert werden.