Katrin Rutt

Editorial

Ist es tatsächlich ein neues, innovatives Ackerbaukonzept oder eher alter Wein in neuen Schläuchen? Die Regenerative Landwirtschaft zählt aktuell zu den »heißesten« Themen in der Branche. Auch auf den DLG-Feldtagen wurde intensiv darüber diskutiert. Im Kern geht es bei diesem Ansatz um eine ausgeglichene Balance zwischen Umweltzielen und produktiver Landwirtschaft. Eine verbindliche Definition für diese Produktionsweise gibt es nicht und kann es vielleicht auch nie geben. Im Mittelpunkt stehen vielmehr Ziele, die es zu erreichen gilt. Und diese sind ambitioniert: Es geht um nicht weniger als Klimaschutz, resiliente Anbausysteme, die Förderung der Biodiversität und geringere Umweltbelastungen. Dabei sollen Erträge und Rentabilität nicht auf der Strecke bleiben.

Der Schlüssel zu alldem ist der Boden. Er steht im Rampenlicht der Regenerativen Landwirtschaft. Die Werkzeuge zur Stärkung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit sind allerdings zum größten Teil nicht neu. Neu ist der Hype um das Thema. Und zwar nicht nur in der landwirtschaftlichen Praxis, sondern auch im vor- und nachgelagerten Bereich. Immer mehr Unternehmen aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie sehen in der Regenerativen Landwirtschaft einen neuen »Nachhaltigkeitsstandard«. Wir müssen also nicht nur über Chancen und Grenzen des Konzeptes diskutieren, sondern auch über mögliche Konfliktpotentiale.

Dossier - Regenerative Landwirtschaft

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

Regenerative Landwirtschaft

Regenerative Landwirtschaft: Nur Hype oder große Chance?

Der Begriff Regenerative Landwirtschaft bezeichnet ein nachhaltiges und schonendes Management des wichtigsten Produktionsfaktors der Landwirtschaft - nämlich des Bodens. Insbesondere das Bodenleben und die Biodiversität werden dabei in den Mittelpunkt der Bemühungen gestellt. 

WEITERLESEN

Humus. Alte und neue Theorien

Dass sich Humusaufbau positiv auf die Bodenfruchtbarkeit auswirkt, ist in der Forschung seit Langem Konsens. Neue Erkenntnisse gibt es aber zur Zusammensetzung, Entstehung und Umsetzung von Humus, zeigt Norman Gentsch.

Monitoring. Wie steht es um unsere Böden?

Die natürliche Funktionalität und Fruchtbarkeit der Böden zu stärken, ist erklärtes Ziel der regenerativen Landwirtschaft. Doch in welchem Zustand befinden sich unsere Flächen eigentlich? Axel Don, Christopher Poeplau und Florian Schneider geben einen Überblick.

Regenerative Landwirtschaft. Das sagt die Wissenschaft

Im Rahmen der Regenerativen Landwirtschaft werden verschiedene Maßnahmen diskutiert. Wie tragfähig diese sind, wird in vielen Forschungsprojekten untersucht. Kurt Möller fasst den aktuellen Stand des Wissens zusammen.

Wertschöpfungskette. So ticken Industrie und Handel

Syngenta, Rewe, Nestlé und Co. – immer mehr Konzerne des vor- und nachgelagerten Bereiches nutzen das Thema Regenerative Landwirtschaft. Was die Unternehmen darunter verstehen, was sie sich versprechen und wie sie vorgehen, zeigt Arne Bollmann auf.

Portrait. Boden gut, alles gut

Die natürliche Ertragskraft seiner Böden zu fördern, ist Alexander Klümper eine Herzensangelegenheit. Von einem festen »Regelwerk« für die Regenerative Landwirtschaft hält der Ackerbauer aus Bias in Sachsen-Anhalt allerdings wenig. »Wichtig ist doch eigentlich nur, dass wir es morgen besser machen als gestern«, sagt er.

 

Humusprogramme. Diese Anreize locken am meisten

Das Thema Carbon Farming ist in aller Munde. Doch unter welchen Bedingungen sind Landwirte am ehesten bereit, sich an Programmen zum Humusaufbau zu beteiligen? Das haben Julia Block, Daniel Hermann und Oliver Mußhoff erfragt.

SINS bei Saugferkeln – ohne Folgen für den Kupierverzicht
Frau mit Ferkeln im Stall
Ferkelaufzucht. Nekrosen stehen für Fütterungsstress