In den vergangenen Jahren ist das Thema mentale Gesundheit salonfähig geworden. Doch in der konservativen Agrarbranche tun wir uns noch immer schwer. Heike Pumpe-Schramm zeigt die Gründe auf und nennt Auswege.
In den vergangenen Wochen sind die Preise nur moderat gestiegen, teils sogar gefallen. Dennoch sollten Sie die Frühjahrsgaben gesichert haben. Denn die Logistik ist nicht immer sicher und von der Währungsseite droht auch Ungemach.
Egal, auf welche Betriebszweige wir schauen, eine Gemeinsamkeit gibt es: Die Stimmung unter Landwirten ist getrübt. Woran das liegt, haben wir in intensiven Gesprächen mit Betriebsleitern erfragt.
... dann greift man nach jedem Strohhalm. So ist es aktuell im Zuckerrübenanbau. Die gesamte Branche sucht akribisch nach Ansätzen, um SBR zu begegnen. Aktuelle Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt in Baden-Württemberg stellt Maximilian Groß vor.
Jetzt im Winter ist es an der Zeit die Sommerungen für die Saison 2025 zu planen. Aus unserem aktuellen Saatgutmagazin Winter 2024 stellen wir Ihnen einige neue Sorten vor.
Die Erträge im Ökolandbau sind niedriger als im konventionellen – so weit, so trivial. Aber welchen Anteil am Erfolg des konventionellen Anbaus hat der chemische Pflanzenschutz? Oder: Wie groß sind die Ertragseinbußen, wenn man ihn weglässt? Ein Feldversuch der Uni Hohenheim und des JKI vergleicht verschiedene Anbausysteme.
Wenn man schon weniger Mittel einsetzen soll, müssen die verbleibenden wenigstens zuverlässig wirken und neue schnell auf den Markt kommen. Aber bei der Zulassung hakt es. Warum das so ist und was sich besser machen ließe, haben wir Martin Streloke gefragt.
Wie kann der Erhalt und die Förderung von Biodiversität ein ökonomisch tragfähiges Standbein für den Betrieb sein? Beispiele aus Brandenburg zeigen einen Lösungsansatz.
Flächenprämien weiter senken und stattdessen Beiträge der Landwirtschaft zum Klimaschutz oder zur Biodiversität gezielter fördern – dafür gibt es verschiedene Modelle. Unsere Autoren diskutieren unterschiedliche Wege, von Gemeinwohlprämie bis zur Einbindung der Privatwirtschaft.
Die Rapskurse sind in den vergangenen Wochen durch die Decke gegangen: Bei Redaktionsschluss bewegte sich die Notierung am Terminmarkt mit etwa 540 €/t auf einem 20-Monatshoch. Was steckt hinter diesem Aufschwung – und wie lange hält er noch an? Die Aussicht auf eine riesige Sojaernte in Südamerika hat jedenfalls keinen Einfluss.
Erosion vorbeugen, das Bodenleben schonen, die Biodiversität fördern, aber natürlich auch genug ernten und Geld verdienen – Hanno Haselroth erreicht das, indem er das bodenschonende Wirtschaften in den Mittelpunkt stellt.
Vertraute Atmosphäre im Familienbetrieb oder klare Strukturen im Großkonzern – im Arbeitsleben kommt es nicht nur auf den Job an, sondern auch auf das Umfeld. Dabei prägt die Unternehmensgröße entscheidend die Arbeitskultur.