Lisa Langbehn

Editorial

EU-Parlament und  -Kommission haben zwar die ursprünglich geforderte massive Reduktion chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel durch eine novellierte EU-Verordnung abgelehnt. Aber die künftige Entwicklung zu diesem Thema ist schwer abzusehen. So oder so verfolgen einige Bundesländer vergleichbare politische Reduktionsziele, denn der gesellschaftliche Anspruch an eine möglichst „chemiearme“ Pflanzenproduktion besteht weiterhin.

Im folgenden Dossier erfahren Sie alle wichtigen Hintergründe zum großen Thema "Pflanzenschutz" - dies angefangen über Wirkstoffe, Resistenzen und Anwendungsbeispiele, über neue Technik wie beispielsweise das "Spot Spraying", bis hin zu entsprechenden politischen Entscheidungen, die den praktischen Pflanzenschutz stark beeinflussen.


Zukunftsgespräch. Pflanzenschutzreduktion im Praxischeck - was ist umsetzbar?

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms


Pflanzenschutz

Wirkstoffverlust. Was tun ohne Flufenacet?

Amazone Pantera

Mit dem Wegfall des Wirkstoffs Flufenacet fehlt die Basis der Bodenherbizide im Getreide. Was Sie danach noch tun können, um Problemungräser in den Griff zu bekommen, zeigt Dirk Wolber.

WEITERLESEN