Alles zu Öko

Kommentar. Die Verbraucher haben die Wahl

Ökolandbau. Erstmals seit den 1990er Jahren ist die Zahl der biologisch arbeitenden Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland gesunken. Der Rückgang ist gering, Ende 2023 lag deren Zahl um 182 (0,5 %) unter der des Vorjahres. Doch diese Entwicklung hat sich abgezeichnet. Der durch eine Preiskrise im konventionellen Sektor eingeläutete Boom ab 2015 war 2019 Geschichte, seitdem geht es steil bergab.

Öko in Hessen: Im Zentrum der Ökowelt

Hessen – ein Bundesland fast zentral in Deutschland – hat auch für den ökologischen Landbau eine zentrale Bedeutung. Es folgt dem Saarland im Ranking der Bundesländer im Bioflächenanteil mit ca. 16% an zweiter Stelle. Verantwortlich dafür sind vor allem die ausgedehnten Grünlandregionen und regional sehr unterschiedliche Konzepte.
Aktuelle Entwicklungen im Biomarkt auf den verschiedenen Vertriebswegen werden besprochen – und der Frust über ansteigende Bürokratie.

- Felix Hoffarth, Hof Eselsmühle im Landkreis Marburg-Biedenkopf
- Arnold Nau-Böhm, Bioberater beim LLH und praktischer Landwirt in der Region Marburg
- Christoph Förster, Gut Marienborn in der Gunstlage der Wetterau
- Gustav Alvermann, Bio-Ackerbauberater mit praktischem ackerbaulichem Hintergrund in Schleswig-Holstein

Öko in Sachsen-Anhalt: Knappes Wasser spricht für die Umstellung

Sachsen-Anhalt und Bio: Das ist trotz erfolgreicher Betriebe eine insgesamt mühsame Verbindung. Auf 100er Böden können sich das viele nicht vorstellen. Aber es fehlen auch die Verarbeitung und die politische Unterstützung. Es tauschen sich aus:

- Peter Warlich, Gut Apenburg, Altmark
- Axel Karlstedt
- Eberhard Weisskopf
- Gustav Alvermann, BioAckerbauberater

Neuartige Pflanzenerkennung für den ökologischen Ackerbau

Mechanische Verfahren zur Unkrautbekämpfung für die Landwirtschaft werden immer wichtiger. Das Institut für Bau- und Landmaschinentechnik der TH Köln entwickelt deshalb im Projekt ABHA seit 2020 eine neuartige Pflanzenerkennung zur Steuerung von Hackwerkzeugen im Maisanbau. Darüber hinaus wurden mehrjährige Feldversuche durchgeführt, die das Potenzial mechanischer Verfahren verdeutlichen.

Dem Bodenvorrat auf der Spur

Wer seine Düngestrategie optimieren will, muss zunächst wissen, welche Nährstoffmengen im Boden stecken. Die klassischen Untersuchungsmethoden geraten zunehmend in die Kritik. Friedhelm Fritsch sagt, was sie leisten können und wie Alternativen zu bewerten sind.