Ein Rühren im Topf, in den jeder alles Mögliche hineingibt – das ist die Gefahr bei vielen Diskussionen um Nachhaltigkeit. An dem Thema geht kein Weg vorbei.
Die Erträge im Ökolandbau sind niedriger als im konventionellen – so weit, so trivial. Aber welchen Anteil am Erfolg des konventionellen Anbaus hat der chemische Pflanzenschutz? Oder: Wie groß sind die Ertragseinbußen, wenn man ihn weglässt? Ein Feldversuch der Uni Hohenheim und des JKI vergleicht verschiedene Anbausysteme.
Erosion vorbeugen, das Bodenleben schonen, die Biodiversität fördern, aber natürlich auch genug ernten und Geld verdienen – Hanno Haselroth erreicht das, indem er das bodenschonende Wirtschaften in den Mittelpunkt stellt.
Das Ergebnis der EFSA (Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit) zur Bewertung des herbiziden Wirkstoffs Flufenacet (FFA) liegt per heute vor. Demnach fällt FFA unter die Ausschlusskriterien der Zulassungsverordnung (EG) Nr. 1107/2009, was eine Erneuerung der Genehmigung in der EU-27 ausschließt.
Erbsen, Kartoffeln, Hafer, Soja, Minze – so unterschiedlich die Kulturen, so individuell die jeweiligen Vertragskonstrukte. Wir haben fünf Betriebe besucht, die allesamt eine Win-win-Situation in diesem Geschäftsmodell sehen.
Umweltgesetzgebung. So stark die Anliegen besorgter Bürger, von NGOs und Parteifreunden bei der Gesetzgebung berücksichtigt werden – so dünn ist oft die sachliche Grundlage. Wünsche oder grundsätzliche Vorbehalte stechen die reichlich verfügbaren Daten aus.