
AgriFood-Startups. Was sind die Erfolgsfaktoren?
Die Agrar- und Ernährungswirtschaft treibt ihre eigene Transformation voran – mit Gründern aus den eigenen Reihen. Trotzdem nehmen die landwirtschaftlichen Betriebe in puncto Startup-Gründung bislang eine eher untergeordnete Rolle ein. Sibylle Gerlach und Jan-Henning Feil zeigen die Zusammenhänge in der deutschen AgriFood-Startup-Szene auf.

Das Thema Startups erfreut sich im Agrarbereich wachsender Aufmerksamkeit. Dabei betreffen innovative Geschäftsideen den Sektor in seiner vollen Bandbreite und liefern neue Lösungsansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bei diesem – für den agrarwirtschaftlichen Sektor – relativ neuen Thema stellen sich dabei folgende Fragen: Was ist überhaupt ein AgriFood-Startup? Was ist der Status quo in der deutschen Startup-Szene im Agrarbereich? Und was sind Erfolgsfaktoren für Startup-Unternehmen im AgriFood-Bereich?