US-Strafzölle. Trumps Willkür und die Folgen

Unberechenbarkeit als System

Schiffe aus China zahlen extra

Milchmarkt. Strafzölle als Unsicherheitsfaktor

In Deutschland und anderen Teilen der EU bremst die Blauzungenkrankheit die Milcherzeugung aus. Und am EU-Binnenmarkt lassen steigende Einkommen auf eine zunehmende Kaufbereitschaft hoffen. Beides spricht für hohe Erzeugerpreise. Allerdings schweben mögliche Strafzölle der USA und China wie ein Damoklesschwert über der Branche.

Rapsmarkt. Für Kanada bricht  die Nachfrage weg

Kanadas Rapsbranche ist verzweifelt: Auf die Strafzölle der USA folgen Antidumpingzölle Chinas. Nun steht das auf dem Export basierende Geschäftsmodell auf dem Spiel. Jetzt stellt sich die Frage: Wohin mit der noch vorhandenen Ware? Das hat schwerwiegende Folgen für die Rapspreise auch in der EU.

US-Zölle. Ohne Rücksicht auf Verluste

Donald Trump hat Zusatzzölle gegen die drei größten Handelspartner der USA angekündigt. Damit will der künftige US-Präsident China, Kanada und Mexiko zum Gehorsam zwingen. Nicht nur dieses Vorhaben hat das Potential, internationale Agrarmärkte gehörig durchzuschütteln. Das gilt auch für die Ansichten weiterer Mitglieder seiner Regierung.