Case. Kompakt und stark

Es ist schon faszinierend, wie viel Leistung heute in einen äußerlich ziemlich kompakten Schlepper passt.

Milchviehstall in Kanada

Kanada. Trumps Verhalten sorgt für böses Blut

Die Zollpolitik der USA bereitet kanadischen Milcherzeugern Sorgen. Sie fürchten langfristige Auswirkungen auf ihr Milchquotensystem, das bisher den heimischen Markt schützt. Sjoerd Hofstee hat verschiedene Betriebe besucht.

Sau in Abferkelbucht, freies Abferkeln

Bewegungsbuchten. Was ist der beste Kompromiss?

Mehr Bewegungsfreiheit für Sauen erfordert eine grundlegende Umstrukturierung der Abferkelbucht. Welche Herausforderungen das beim Bauen mit sich bringt und wie sich die Bedürfnisse von Sau, Ferkel und Mensch am besten vereinbaren lassen, haben wir Wilfried Brede und Eckhard Meyer gefragt.

Zwei Personen im Melkstand melken Kühe

Betriebsergebnis. Rechnen Sie ehrlich

Es liegt hauptsächlich an hohen und stetig steigenden Kosten, dass viele Milchviehbetriebe trotz guter Auszahlungspreise nicht besser dastehen. Ein systematisches Controlling hilft, betriebliche Schwachstellen zu er kennen und die Vollkosten zu senken. Arnold Krämer zeigt, wo sie ansetzen können.

Logo Klimaplattform

Klimaplattform Fleisch. CO2-Bilanz für die Mast

Daten zum Klimagasausstoß werden immer wichtiger. Europäische und nationale Regelungen fordern Emissionsminderungen und die Unternehmen brauchen valide CO2-Daten – auch aus den vorgelagerten Produktionsstufen wie beispielsweise der Landwirtschaft – für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Schweine fressen am Trog

Nebenprodukte. Klimaschonend füttern ohne Leistungsverlust

Die Diskussion um CO2-Fußabdrücke verleiht auch der Teller-Trog-Diskussion neuen Schub. Der Einsatz von Nebenprodukten in der Schweinefütterung ist in beiden Fällen positiv. Wie weit er sich treiben lässt, zeigen Andrea Meyer und Sebastian Bischoff.

Portrait Hubertus Paetow, DLG-Präsident

Meinung Nachhaltige Produktivitätssteigerung. Produktivität neu denken

Auf den DLG-Unternehmertagen stellte DLG-Präsident Hubertus Paetow das Konzept der Nachhaltigen Produktivitätssteigerung vor. Hier erklärt er, was es damit auf sich hat.

Milchviehhaltung Portugal Stall

Portrait. Viel Milch von wenig Fläche

Um auch künftig rentabel Milch produzieren zu können und den Flächenmangel zu kompensieren, haben viele Landwirte im Norden Portugals stark in Stallbau und Technik investiert. Wir stellen drei Betriebe und ihre Konzepte vor.

Absetzferkel im Stall

Bestandsentwicklung. Ein tiefgreifender Umbruch

Die Schweinebestände haben sich zuletzt zwar stabilisiert, der Strukturwandel bei den Betrieben geht aber weiter. Auch die Hochburgen im Nordwesten sind davon immer stärker betroffen.

Portrait Chrisitin Benecke

Meinung Tierwohlförderung. Musik bestellt und nicht bezahlt

Es ist ein Schlag ins Gesicht der Sauenhalter, aus der geringen Inanspruchnahme der Mittel des Bundesprogramms Umbau Tierhaltung zu schließen, dass diese Mittel nicht benötigt werden und das Programm kurzerhand einzustellen.

Moderner Schweinestall

Tierhaltung. Weniger Tiere, aber höhere Einkommen?

Welche Auswirkung hätte eine Deckelung der Tierbesatzdichte in der EU? Das haben Wissenschaftler der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission (JCR) berechnet.

Milchviehstall in Portugal

Portugal. Ein überraschendes Milchland

Portugal ist nicht gerade für seine Milcherzeugung bekannt – dabei wird dort intensiv Milch produziert. Und das, obwohl die Bedingungen mit viel Sonne, wenig Regen und Flächenmangel nicht besonders gut sind. Portugals Milchviehhalter kompensieren dieses Manko durch eine aufwendige Produktion.

Landwirt im Kälberstall spricht mit der Anwendung CalfGPT

KI-Assistenzsysteme. Managementhilfe im Stall

Auch in der Milchviehhaltung hat die KI längst Einzug gehalten. Sie wird unter anderem zur Früherkennung von Krankheiten oder zur Brunsterkennung genutzt.

Portrait Chrisitin Benecke

Meinung Tierwohl. Unvermögen und Unwille

Alle sind sich einig: Der Umbau der Schweinehaltung gelingt nur, wenn auch Ställe neu- bzw. umgebaut werden. Doch genau hier herrscht Stillstand und noch nicht mal die vorhandenen Fördermittel werden abgerufen.

Schweine laufen von der Rampe eines Transporters

Tiergesundheit. Dänemark wird PRRS eliminieren

In drei Jahren von 32 auf 68 % PRRS-negative Betriebe – die dänische Strategie zur Bekämpfung einer der bedeutendsten Schweinekrankheiten funktioniert. Was machen die Dänen richtig und wie ist das aus deutscher Perspektive zu bewerten?

Ein klinisches Symptom von Zinkmangel sind Hautveränderungen, die leicht mit Dreck oder auch Räude verwechselt werden

Spurenelemente. Zinkmangel ist gar nicht so selten

Durch den Wegfall von Sicherheitszuschlägen in der nährstoffreduzierten Fütterung wird auch der Spielraum für Fehler kleiner. Bei der Versorgung mit Spurenelementen kann es dann teilweise eng werden. Daher muss viel genauer hingeschaut werden, sagen Daniel Brugger und Lars Dettmar.

Traktor mit Mähwerk

Landtechnik. Kuhn-Neuheiten zur Agritechnica

Mit seinem neuen Schmetterlingsmähwerk und der Anhängespritze stellt Kuhn zwei Neuheiten für die Agritechnica vor.

Schlachtbranche. Konsolidierung noch nicht abgeschlossen

Die rückläufigen Schweinebestände hinterlassen leere Schlachthaken und zwingen die Branche zu Strukturveränderungen. Durch den Rückzug Vions aus Deutschland werden Tönnies und Westfleisch noch dominanter.

Ein Zaun an der Grenze soll vor der ASP-Übertragung schützen

Dänemark. Die Dinge selbst in die Hand nehmen

Klimaschutz, Tierwohl, Biosicherheit – die Wunschliste an Schweinehalter ist lang – auch in Dänemark. Dort begegnet die Branche den Ansprüchen mit einer eigenen Zukunftsvision. Nicht verhandelbar ist dabei: Effizienz in der Produktion muss die Basis bleiben.

Milchkuh und Fleischrinderbulle

Beef on Dairy. Die richtige Vaterrasse ist das A und O

Der Einsatz von Fleischrassebullen in Milchviehbetrieben ist derzeit in Mode. Das liegt an den höheren Preisen für die Kälber. Aber es gibt auch Nachteile. Welche das sind, sagt Ariane Boldt.