
Bewegungsbuchten. Was ist der beste Kompromiss?
Mehr Bewegungsfreiheit für Sauen erfordert eine grundlegende Umstrukturierung der Abferkelbucht. Welche Herausforderungen das beim Bauen mit sich bringt und wie sich die Bedürfnisse von Sau, Ferkel und Mensch am besten vereinbaren lassen, haben wir Wilfried Brede und Eckhard Meyer gefragt.
Zu Beginn der Diskussion um mehr Bewegungsfreiheit für die Sau im Abferkelbereich wurden hohe Erdrückungsverluste befürchtet. Wie sieht das heute aus?
Meyer: Die letzten Jahre haben eine Reihe von Erkenntnissen gebracht, wie Bewegungsbuchten aussehen müssen, um eklatant höhere Erdrückungsverluste zu vermeiden. Denn es besteht bei geöffnetem Ferkelschutzkorb eindeutig ein größeres Risiko. Insbesondere Roll-Bewegungen der Sau im Liegen, aber auch das Aufstehen und Abliegen in Buchtenbereichen, in denen der Boden für die Sau keine optimale Standfestigkeit bietet, sind kritisch für die Ferkel. Allerdings sind die Säugezunahmen in Bewegungsbuchten oft besser. Bei optimaler Gestaltung und gutem Management sind die Leistungen mit den bisherigen Buchten vergleichbar.