Case. Kompakt und stark

Es ist schon faszinierend, wie viel Leistung heute in einen äußerlich ziemlich kompakten Schlepper passt.

Traktor mit Sämaschine fährt über einen Acker

Ackerbau. Regenerativ ohne Ertragsverlust?

Klimaschonende Anbauverfahren ohne Ertragsverlust – das ist ein Ziel, um das sich nicht nur Forschungsprojekte kümmern, sondern auch mehr und mehr die Praxis. Immer wieder zeigt sich bei dieser »regenerativen Landwirtschaft« jedoch, dass dies im einen Jahr funktioniert und im anderen nicht: Kulturpflanzen, Zwischenfrüchte und Bodenbearbeitung stehen in einem wechselseitigen Verhältnis, das z. B. je nach Wasserverfügbarkeit doch zu Konkurrenzsituationen führen kann.

Personen auf einem Weizenfeld

Biostimulanzien. Keine eindeutigen Wirkungen

Reduktionsprogramme im Pflanzenschutz und Restriktionen bei der Düngung verlangen nach alternativen Ansätzen. In dem Zusammenhang wird viel über die Potentiale von Biostimulanzien diskutiert. Was nach wie vor fehlt, sind aussagekräftige Versuchsergebnisse. Auch ein aktuelles Projekt über drei Jahre an drei Standorten zeigt wenig konsistente Resultate.

Portrait Lisa Langbehn

Meinung Pflanzenschutz. Das Kernproblem bleibt

In den vergangenen Jahren gab es eine ganze Reihe Programme, die darauf abzielten, den chemischen Pflanzenschutz im Ackerbau zu halbieren. Jedes einzelne hat die Branche in ziemliche Aufregung versetzt...

Sojafeld, im Hintergrund ein Mähdrescher

USA. Sojabohnen am Scheideweg

In den USA ist die Aufbruchstimmung nach dem Antritt der neuen Regierung verpufft. Während die einen mit der sinkenden Bedeutung von US-Sojabohnen am Weltmarkt hadern, hoffen die anderen auf starke Nachfrageimpulse durch die heimische Biospritpolitik.

Getreidemühle

Getreide. Von Lethargie erfasst

Das Angebot ist groß. Aber mit dem Überschuss allein lässt sich der Preisabsturz nicht erklären. Vielmehr ist die Nachfrage ohne jeden Impuls und die Stimmung lässt keinen Raum für Optimismus. Erst bei einer Verknappung des Angebotes kann sich das Blatt wenden – aber das ist derzeit nicht zu sehen.

Portrait Hubertus Paetow, DLG-Präsident

Meinung Nachhaltige Produktivitätssteigerung. Produktivität neu denken

Auf den DLG-Unternehmertagen stellte DLG-Präsident Hubertus Paetow das Konzept der Nachhaltigen Produktivitätssteigerung vor. Hier erklärt er, was es damit auf sich hat.

Düngerkörner auf einem Förderband

Dünger. Verzichten, weil zu teuer?

Keine Frage, die Düngerpreise passen nicht zu unseren Getreidepreisen. Aber ganz verzichten geht auch nicht. Noch besteht Aussicht, dass wenigstens Harnstoff etwas günstiger wird. Und auch Nitrate haben noch Luft nach unten.

Amazone: Fokus auf Präzision und digitale Vernetzung

Für einen Standbesuch bei Amazone darf man dieses Jahr mehr Zeit einplanen – die Zahl der Neuheiten (30) ist überwältigend und markiert in Summe einen Innovationsschub durch die gesamte Produktpalette von Saat und Bodenbearbeitung über Pflanzenschutz und Düngung bis hin zu digitalen Assistenzsystemen.

Düngerkörner liegen im Herbst zwischen den Pflanzen

Herbstdüngung. Notwendig oder überflüssig?

Die Herbstdüngung mit Stickstoff ist ein Thema, das in der landwirtschaftlichen Fachwelt heiß diskutiert wird. Vor dem Hintergrund aktueller gesetzlicher Rahmenbedingungen, agronomischer Erkenntnisse und klimatischer Veränderungen hat der DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung auf seiner Sommersitzung intensiv über Sinn, Nutzen und Grenzen der Stickstoffgabe im Herbst diskutiert.

Geräte zur Messung der Luftqualität an einer Hauswand

Großbritannien. Biodiversität über die Luft messen

In der Klimadiskussion ist es einfach: eine Tonne CO2 ist eine Tonne CO2. Aber zwischen dem, was wir über die Biodiversität tatsächlich wissen, und dem, was wir aus diesem Wissen gern ableiten, klafft eine gewaltige Lücke. Britische und kanadische Forscher haben jetzt ein neues Instrument gefunden, diese Lücke mit wenigstens teilweise zu schließen: die Analyse von DNA in der Umwelt.

Befallsbild Getreide bei Schwarzbeinigkeit

Halmbasiskrankheiten. So können Sie vorbeugen

Mit dem nach wie vor hohen Flächenanteil von Winterweizen breiten sich Halmbruch und Schwarzbeinigkeit zunehmend

aus. Wie Sie die Infektionsgefahr und den Befall vermindern können, zeigt Bernd Rodemann.

Farbausleser zur Getreidereinigung

Reinigung. Was bringt ein Farbsortierer?

Mutterkorn im Roggen, Besatz im Saatgut, Fremdkörper bei der Direktvermarktung von Getreide – es gibt viele Fälle, in denen Sie mit Luft und Sieben an Grenzen stoßen. Photoelektrische Systeme sind dann der nächste Schritt.

Eine Person hält einen Keimling des Erdmandelgras in den Händen

Erdmandelgras. Grubber, Glyphosat oder Strom

Hat sich Erdmandelgras erst einmal etabliert, wird man es kaum wieder los – das zeigen auch Ergebnisse aus anderen Ländern. Um die beste Bekämpfungsmethode herauszufinden, hat die LWK NRW einen Versuch angelegt. Unsere Autoren stellen ihn vor.

Disteln im Rübenfeld

Applikationstechnik. Ein Praxistest

Disteln teilflächenspezifisch in Zuckerrüben bekämpfen – das ist das Paradebeispiel fürs Spotten. Aber welche technischen Herausforderungen bestehen in der Praxis bei der drohnengestützten Erstellung von Applikationskarten? Und wie viel spart man damit konkret? Jonas Eckei stellt Projektergebnisse vor.

Getreideähren mit Flugbrand

Getreidebeizen. Es dürfte bald eng werden

Das Genehmigungsende von Fludioxonil ist sehr wahrscheinlich, die Auswirkungen wären drastisch. Stephan Weigand gibt einen Überblick über fungizide Getreidebeizen.

Mais-Versuchsfläche der RAGT auf den DLG-Feldtagen

Pflanzenzüchter. RAGT wächst, Strube geht

40 Ackerbaukulturen – und nicht ganz wenig Gemüse. Das ist das neue Portfolio der RAGT nach Übernahme der französischen Gruppe Deleplanque, zu der auch der Rüben- und Weizenzüchter Strube und der Gemüsespezialist Van Waveren gehören.

Ein Landwirt hält einen Wiegeschein in der Hand, im Hintergrund steht ein Schlepper mit Anhänger auf der Waage beim Landhändler

KI-Assistenzsysteme. Anwendungsbeispiele im Ackerbau

In der Praxis geht es bei KI-Anwendungen nicht um Science-Fiction, sondern um sehr konkrete Erleichterungen im Betriebsalltag: weniger Papier, mehr Überblick, bessere Entscheidungen

Landwirt Alexander Rusch

Portrait. Wir lösen Unkrautprobleme abseits des Ackers

Unkräuter in Druschfrüchten bereiten Alexander Rusch keine Sorgen – die kriegt er rausgereinigt. Bis zum Farbausleser schöpft er technisch aus dem Vollen und will andere Landwirte ermutigen, Bestände nicht vorschnell aufzugeben. Wir haben ihn besucht.

Ein Schlepper steht auf einem Stoppelfeld

Ackerhygiene. Nach der Ernte ist vor der Ernte

Wie lässt sich der Vorrat von Ackerfuchsschwanz- und Weidelgrassamen im Boden verringern? Welche Bodenbearbeitung hat welchen Effekt? Und was taugen Zwischenfrüchte zur Unkrautunterdrückung? Das sind Themen des DLG-Podcasts zum Nacherntemanagement.