AGRITECHNICA RAMP UP

Teaserbild Agritechnica Ramp Up
  • Ihr könnt es kaum erwarten, dass es November wird und die AGRITECHNICA ihre Tore öffnet?
  • Ihr seid gespannt auf spannende Firmen-Neuheiten und innovative Medaillen?
  • Ihr wollt aktuelle Themen rund um die Landtechnik?

Dann haben wir was für euch! Schaut rein in unser aktuelles Dossier “AGRITECHNICA Ramp Up” und bleibt rund um die Messe und die Landtechnik auf dem Laufenden.

Zum Dossier


Marktmeldungen

Ernte 2025: Fast 45 Mio. t Getreide

Die vorläufige Ernteschätzung übertrifft alle bisherigen Prognosen. Der Proteingehalt beim Weizen liegt bei 12 Prozent.

Ernte 2025: Russland hat ein Qualitätsproblem

Auswuchs und niedrige Fallzahlen beim Weizen soll es im Zentrum und im Osten Russlands geben. Agravis-Experte Bernhard Chilla analysiert die Getreideernte.

Kanada: Deutliches Ernteplus beim Raps

In Kanada hat nach dem Agrarministerium auch die Statistikbehörde ihre Prognose für die Rapsernte 2025 angehoben. Der Biospritverband will den Inländischen Absatzmarkt stärken.

Raps: Kleine Körner erschweren Erfassung

Die Umsätze bleiben bei nur geringer Dynamik am Markt überschaubar. Regional gibt es hohe Feuchtigkeitswerte bis zu 13 Prozent.

Ernte 2025: Wer liquide ist, lagert ein

Der Deutsche Bauernverband (DBV) befürchtet Qualitätseinbußen beim Weizen. Signifikante Veränderungen bei den Anbauflächen dürfte es kaum geben.

Indonesien: Mehr Palmöl für die Biodieselbeimischung

In Indonesien zieht die Biodieselproduktion immer mehr Palmöl ab. Die Regierung des weltgrößten Palmölanbieters führt Exportbeschränkungen zur Rohstoffsicherung ein.

Ernte 2025: Backqualitäten überwiegen

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) gibt Entwarnung. Der Regen hat nicht zum befürchteten Einbruch bei den Fallzahlen geführt. Weizen verfügt über hohe Proteinwerte.

Raps: Große Ernten in Aussicht

Von einem gut versorgten Weltrapsmarkt 2025/26 geht das US-Agrarministerium aus. Unverändert positiver Ausblick für die EU, Kanada und Australien.

Ernte 2025: Weizenkörner fallen klein aus

Die Wintergerste bleibt unterhalb der Erwartungen. Die Weizensilos laufen voll.

Raps: Geringe Abgabebereitschaft

Raps überrascht mit hohen Erträgen. Wer kann, lagert die neue Ernte ein.

Stickstoffdünger im Düngerstreuer
Neu

Dünger. Was passiert, wenn keiner kauft?

Ja, die Frage ist hypothetisch. Aber am Ende vergeht bei Weizenpreisen von 180 €/t und 450 €/t für Raps Landwirten die Lust auf Düngerkäufe. Trotzdem sollten Sie darüber nachdenken.

Schweinehälften im Schlachthof
Neu

Schweinefleisch. Zu teuer für den Weltmarkt

EU-Schweinefleisch ist am Binnemarkt gefragt, international aber weniger konkurrenzfähig. Dass die Erzeugerpreise bei uns trotzdem vergleichsweise hoch bleiben, dafür spricht der sinkende Sauenbestand.

Portrait Katharina Skau
Neu

Meinung Green-Claims-Richtlinie. Vernunft sticht Regulationswut

Vor zwei Jahren wurde auf EU-Ebene ein neuer Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht: die Green-Claims-Richtlinie (GCD). Diese soll Verbraucher vor Green-Washing und dem unlauteren Gebrauch von Umweltclaims wie »umweltfreundlich« oder »klimaneutral« schützen.

Milch fließt in den Milchtank
Aktualisiert

Milch. Rohstoff bleibt knapp, Käse gefragt

Das EU-Milchaufkommen bleibt hinter dem Vorjahr zurück und am Weltmarkt wächst das Angebot nur langsam. Eine gute Grundlage für stabile Erzeugerpreise, wären da nicht Trump und Tierseuchen.

Rapsernte
Neu

Raps. Deutlich mehr – und doch kein Preisbruch

Trotz größerer Ernte halten sich die Rapspreise in der EU auf überdurchschnittlich hohem Niveau. Dabei kostet der starke Euro über die Verbilligung von Importen Erlös. Ein Preisanstieg kann aber noch kommen, wenn sich die eher niedrigen Ernteprognosen für die Lieferanten der EU bewahrheiten.

Ein Traktor bereitet einen Acker für die Aussaat vor
Neu

Erntehelfersuche. Vom Aushang zum Insta-Reel

Erntehelfer findet man kaum noch über Aushänge an Schwarzen Brettern – Jobangebote sind vor allen Dingen über Social-Media-Kanäle und Webseiten erfolgreich. Wer saisonale Arbeitskräfte für die Ernte gewinnen möchte, muss kreativ werden. Erik Meyer zeigt, was besonders gut funktioniert.

Mais-Versuchsfläche der RAGT auf den DLG-Feldtagen
Aktualisiert

Pflanzenzüchter. RAGT wächst, Strube geht

40 Ackerbaukulturen – und nicht ganz wenig Gemüse. Das ist das neue Portfolio der RAGT nach Übernahme der französischen Gruppe Deleplanque, zu der auch der Rüben- und Weizenzüchter Strube und der Gemüsespezialist Van Waveren gehören.

Milchviehstall in Portugal
Neu

Portugal. Ein überraschendes Milchland

Portugal ist nicht gerade für seine Milcherzeugung bekannt – dabei wird dort intensiv Milch produziert. Und das, obwohl die Bedingungen mit viel Sonne, wenig Regen und Flächenmangel nicht besonders gut sind. Portugals Milchviehhalter kompensieren dieses Manko durch eine aufwendige Produktion.

Sau mit Ferkeln auf Stroh im Biobetrieb
Neu

Sauenfruchtbarkeit. Bioproduktion hat viel Luft nach oben

Dass in Biobetrieben die Fruchtbarkeitsleistungen niedriger sind als in konventionellen, liegt nicht zuletzt an der durchgängigen Gruppenhaltung. Aber auch dabei gibt es Möglichkeiten, die Leistung zu verbessern, zeigt Steffen Hoy.

Horsch Xeric

Horsch: Individuelle Lösungen für individuelle Herausforderungen - Teil 3 Düngung und Pflanzenschutz

Ein Feuerwerk an Neuheiten präsentierte Horsch im Rahmen seiner Pressekonferenz bei Ronneburg. Dabei wartet der Ackerbauspezialist in seinen drei Kerngeschäften Bodenbearbeitung, Sätechnik und Pflanzenschutz mit vielen Portfolioerweiterungen und Detailverbesserungen auf. „Think global, act local“ – diese Strategie zieht sich durch alle Entwicklungen des Unternehmens. Immer mit dem Ziel, der Praxis standortangepasste Lösungen für mehr Präzision und Effizienz im Ackerbau anzubieten. Die Neuheiten zu Pflanzenschutz und Düngung.