Marktmeldungen

Ernte 2025: Backqualitäten überwiegen

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) gibt Entwarnung. Der Regen hat nicht zum befürchteten Einbruch bei den Fallzahlen geführt. Weizen verfügt über hohe Proteinwerte.

Raps: Große Ernten in Aussicht

Von einem gut versorgten Weltrapsmarkt 2025/26 geht das US-Agrarministerium aus. Unverändert positiver Ausblick für die EU, Kanada und Australien.

Australien: Schwaches Chinageschäft drückt Weizenverkäufe

In Australien hat sich der im Juli erfolgte Wetterumschwung positiv auf die Ertragsperspektiven für Getreide ausgewirkt. Exportpotenzial für Weizen legt 2025/26 zu.

Ernte 2025: Braugerste im Sinkflug

Der Markt für Braugerste liegt am Boden. Die gute neue Ernte trumpft mit 90 Prozent Vollgerstenanteil.

Thüringen: Erntet mehr Raps

Obwohl die Anbaufläche ausgeweitet wurde, bleiben die Erträge beim Weizen hinter denen des Vorjahres zurück. Die Gerste hat aufgeholt.

Raps: Pflanzenöle geben Halt

Steigende Pflanzenölpreise werden in den kommenden zwölf Monaten die Rapspreise stützen. Die US-$-Schwäche drückt die Kurse auf 460 €/t an der Pariser Börse.

Ernte 2025: Weizenkörner fallen klein aus

Die Wintergerste bleibt unterhalb der Erwartungen. Die Weizensilos laufen voll.

Raps: Geringe Abgabebereitschaft

Raps überrascht mit hohen Erträgen. Wer kann, lagert die neue Ernte ein.

Ernte 2025: Schnelle Abreife sichert Ertrag

Um 7 Prozent fällt die Getreideernte fällt in diesem Jahr höher als im Vorjahr aus. Die befürchteten Hitzeschäden halten sich sehr in Grenzen.

Eine Pflanzenschutzspritze fährt über den Acker

Spot-Spraying. Wann sich das Verfahren lohnt

Welche Technik, Düsen, Geschwindigkeit? Beim Spotten gibt es viele Stellschrauben, um Einsparungen zu erreichen. Wie viel das tatsächlich bringt, zeigen Iris Schaper und Kai-Hendrik Howind.

Körbe mit Oliven

Ackerbau. Die Mafia sucht neue Geschäfte

Schutzgelderpressungen, Drogenhandel oder illegale Müllentsorgung sind klassische Geschäftsfelder italienischer Verbrechersyndikate, landläufig als Mafia bezeichnet. Mit der Agrar und Ernährungswirtschaft bauen diese nun ein relativ neues Betätigungsfeld aus.

Zwischenfrüchte

Zwischenfrüchte. Nutzen und Risiken für den Pflanzenschutz

Im DLG-Podcast »Zwischenfrüchte neu gedacht« werden die nach wie vor vielen offenen Fragen zum Anbau diskutiert. Auch aus Sicht des Pflanzenschutzes gibt es dabei einiges zu bedenken.

Portrait Chrisitin Benecke

Meinung Tierwohl. Unvermögen und Unwille

Alle sind sich einig: Der Umbau der Schweinehaltung gelingt nur, wenn auch Ställe neu- bzw. umgebaut werden. Doch genau hier herrscht Stillstand und noch nicht mal die vorhandenen Fördermittel werden abgerufen.

Auswuchs beim Weiten

Fallzahlsicherheit. Welche Sorten besonders stabil sind

Wer auf Qualität setzt, sollte diese auch absichern. Dafür ist die Kenntnis der Auswuchsneigung einer Sorte entscheidend. Volker Michel hat das Weizensortiment unter die Lupe genommen und gibt Tipps, wie Sie bei widrigen Erntebedingungen vorgehen sollten.

Drohne über einem Feld

Beregnung. Wasser sparen mit Drohnendaten

Beregnung ist eine teure Angelegenheit. Die Möglichkeit, diese über Fernerkundungsdaten effizienter zu gestalten, erscheint verlockend. Doch bedeutet das nicht auch Ertrags- und Umsatzeinbußen? Paul Gütschow und Clemens Fuchs sind dieser Frage nachgegangen.

Marienkäfer auf einer Triticale-Pflanze

Biodiversität. Hand in Hand geht’s besser

Miteinander und voneinander lernen – das ist das Konzept eines umfangreichen niedersächsischen Projektes. Auf Praxisflächen werden über fünf Jahre verschiedene Strategien zur Erhöhung der Biodiversität und Insektenvielfalt geprüft. Unsere Autoren berichten über erste Erkenntnisse.

Schweine laufen von der Rampe eines Transporters

Tiergesundheit. Dänemark wird PRRS eliminieren

In drei Jahren von 32 auf 68 % PRRS-negative Betriebe – die dänische Strategie zur Bekämpfung einer der bedeutendsten Schweinekrankheiten funktioniert. Was machen die Dänen richtig und wie ist das aus deutscher Perspektive zu bewerten?

Kälber aus Beef on Dairy

USA. Das bringt Beef on Dairy

Nahezu jeder US-amerikanische Milchviehbetrieb paart einen Teil seiner Milchviehherde mit Fleischbullen an. Was für den Fleischrindermarkt ein Segen ist, wird zum Problem für die Zuchttiermärkte.

Ein klinisches Symptom von Zinkmangel sind Hautveränderungen, die leicht mit Dreck oder auch Räude verwechselt werden

Spurenelemente. Zinkmangel ist gar nicht so selten

Durch den Wegfall von Sicherheitszuschlägen in der nährstoffreduzierten Fütterung wird auch der Spielraum für Fehler kleiner. Bei der Versorgung mit Spurenelementen kann es dann teilweise eng werden. Daher muss viel genauer hingeschaut werden, sagen Daniel Brugger und Lars Dettmar.