Marktmeldungen

Sojabohnen: China bis Mitte Dezember versorgt

Der Verbrauch von Sojabohnen erreicht im Reich der Mitte 2025/26 einen neuen Rekordwert. USA bleiben als Lieferant außen vor.

USDA: Der Wasde fällt aus

Der monatliche Bericht über die globalen Versorgungsbilanzen von Getreide und Ölsaaten (Wasde), wird im Oktober voraussichtlich nicht erscheinen. Grund ist der Stillstand in der US-Bundesverwaltung.

USA: Hohe Vorräte belasten Kurse

In den USA übersteigen die Endbestände an Mais die bisherigen Erwartungen. Weizen liegt am oberen Ende der Annahmen. Erntemengen 2024 nach oben korrigiert.

Weizen: Russland im Rückstand

Trockenheit verzögert die Aussaat von Wintergetreide in den russischen Anbaugebieten. Auch auf dem Balkan fehlt dringend Regen.

Getreide: EU-Maisernte mit Abstrichen

Coceral reiht sich in die hohen Schätzungen der diesjährigen Weizenernte ein. Schlechtes Wetter belastet die Maisprognose.

Getreide: Russland erhöht Exportsteuer

Die Maßnahme könnte den Preisverfall stabilisieren. Die US-Notenbank dürfte heute die Leitzinsen senken.

Raps: Prognosen großer Exporteure angepasst

Mit einer rekordhohen Weltrapsproduktion rechnet das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) für 2025/26. Die EU importiert fast ein Viertel ihres Verbrauchs.

Weizen: Volle Silos bei den Exporteuren

Weltweit prägen große Weizenernten das Marktgeschehen. Den Rotstift setzt das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) bei den Exporten aus der Ukraine an.

Zucker: Kampagnestart bei Pfeifer & Langen

Der rheinische Rübenanbau steht unter Druck durch Wetter und Schädlinge. Wegen schwacher Preise haben Landwirte weniger Rüben angebaut.

Ernte 2025: Weizenkörner fallen klein aus

Die Wintergerste bleibt unterhalb der Erwartungen. Die Weizensilos laufen voll.

Sau in Abferkelbucht, freies Abferkeln

Bewegungsbuchten. Was ist der beste Kompromiss?

Mehr Bewegungsfreiheit für Sauen erfordert eine grundlegende Umstrukturierung der Abferkelbucht. Welche Herausforderungen das beim Bauen mit sich bringt und wie sich die Bedürfnisse von Sau, Ferkel und Mensch am besten vereinbaren lassen, haben wir Wilfried Brede und Eckhard Meyer gefragt.

Frau mit einer Lupe steht vor einem Sonnenblumenfeld

Meinung. Fast schon mit der Lupe suchen...

... muss man die Menschen, die sich in Deutschland vegetarisch oder vegan ernähren.

Fleischtheke

Verbraucher: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Was isst Deutschland? Dazu hat das Max Rubner-Institut mehr als 3 000 Personen im Alter von 18 bis 80 Jahren befragt – mit spannenden Ergebnissen.

Zwei Personen im Melkstand melken Kühe

Betriebsergebnis. Rechnen Sie ehrlich

Es liegt hauptsächlich an hohen und stetig steigenden Kosten, dass viele Milchviehbetriebe trotz guter Auszahlungspreise nicht besser dastehen. Ein systematisches Controlling hilft, betriebliche Schwachstellen zu er kennen und die Vollkosten zu senken. Arnold Krämer zeigt, wo sie ansetzen können.

Personen auf einem Weizenfeld

Biostimulanzien. Keine eindeutigen Wirkungen

Reduktionsprogramme im Pflanzenschutz und Restriktionen bei der Düngung verlangen nach alternativen Ansätzen. In dem Zusammenhang wird viel über die Potentiale von Biostimulanzien diskutiert. Was nach wie vor fehlt, sind aussagekräftige Versuchsergebnisse. Auch ein aktuelles Projekt über drei Jahre an drei Standorten zeigt wenig konsistente Resultate.

Logo Klimaplattform

Klimaplattform Fleisch. CO2-Bilanz für die Mast

Daten zum Klimagasausstoß werden immer wichtiger. Europäische und nationale Regelungen fordern Emissionsminderungen und die Unternehmen brauchen valide CO2-Daten – auch aus den vorgelagerten Produktionsstufen wie beispielsweise der Landwirtschaft – für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Schweine fressen am Trog

Nebenprodukte. Klimaschonend füttern ohne Leistungsverlust

Die Diskussion um CO2-Fußabdrücke verleiht auch der Teller-Trog-Diskussion neuen Schub. Der Einsatz von Nebenprodukten in der Schweinefütterung ist in beiden Fällen positiv. Wie weit er sich treiben lässt, zeigen Andrea Meyer und Sebastian Bischoff.

Portrait Lisa Langbehn

Meinung Pflanzenschutz. Das Kernproblem bleibt

In den vergangenen Jahren gab es eine ganze Reihe Programme, die darauf abzielten, den chemischen Pflanzenschutz im Ackerbau zu halbieren. Jedes einzelne hat die Branche in ziemliche Aufregung versetzt...

Sojafeld, im Hintergrund ein Mähdrescher

USA. Sojabohnen am Scheideweg

In den USA ist die Aufbruchstimmung nach dem Antritt der neuen Regierung verpufft. Während die einen mit der sinkenden Bedeutung von US-Sojabohnen am Weltmarkt hadern, hoffen die anderen auf starke Nachfrageimpulse durch die heimische Biospritpolitik.

Risikomanagement. Vollmachten richtig regeln

Wer rechtzeitig vorsorgt, stellt nicht nur sicher, dass der Betrieb weiterlaufen kann – sondern schützt auch die Familie vor Unsicherheiten, Blockaden und unnötigem Stress. ­Torsten Schröder zeigt, worauf es dabei ankommt.

Großstadt China

Umfeld. Der Riese China wankt

Das Reich der Mitte ist der größte Käufer von Agrarprodukten am Weltmarkt – doch die Einfuhren schrumpfen. Das ist ein Symptom der dortigen Krise, die auf eine Kombination aus wirtschaftlichen und demografischen Faktoren zurückgeht. Und deren Folgen bekommen auch die Weltagrarmärkte zu spüren – wenn es schlecht läuft, auch langfristig.

Getreidemühle

Getreide. Von Lethargie erfasst

Das Angebot ist groß. Aber mit dem Überschuss allein lässt sich der Preisabsturz nicht erklären. Vielmehr ist die Nachfrage ohne jeden Impuls und die Stimmung lässt keinen Raum für Optimismus. Erst bei einer Verknappung des Angebotes kann sich das Blatt wenden – aber das ist derzeit nicht zu sehen.