Marktmeldungen

Ernte 2025: Weizenkörner fallen klein aus

Die Wintergerste bleibt unterhalb der Erwartungen. Die Weizensilos laufen voll.

Raps: Geringe Abgabebereitschaft

Raps überrascht mit hohen Erträgen. Wer kann, lagert die neue Ernte ein.

Ernte 2025: Schnelle Abreife sichert Ertrag

Um 7 Prozent fällt die Getreideernte fällt in diesem Jahr höher als im Vorjahr aus. Die befürchteten Hitzeschäden halten sich sehr in Grenzen.

Sonnenblumen: Russlands Ölexporte auf Rekordniveau

In Russland wächst eine Rekordernte an Sonnenblumensaat heran. Der Weltmarktanteil am Sonnenblumenölhandel verharrt 2025/26 bei knapp einem Drittel.

Raps: Globale Bilanz 2025/26 knapp ausgeglichen

Das USDA blickt (sehr) optimistisch auf die Rapsernten 2025 in Kanada und der EU. Darüber hinaus bietet die aktualisierte Rapsstatistik des USDA wenig Neues.

Weizen: EU büßt Exportpotenzial ein

Überraschend hat vor dem Höhepunkt der Weizenernte das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) die weltweiten Reserven auf 261 Mio. t gesenkt. Russland und die USA dominieren den Welthandel.

Ölschrote: Verluste auf allen Terminen

Die Ölmühle in Mannheim ist ab Anfang August mit Rapsschrot wieder am Markt. Ernteaussichten sind positiv für Raps.

Ernte 2025: Weizen reift zu schnell ab

Die Gerstenerträge fallen besser als erwartet aus. Die Preise geben nach.

USA: Drittgrößte Maisfläche seit 1944

In den USA hat sich die frühe Anbauprognose für die Sommerkulturen jetzt bestätigt. Für Mais geht’s deutlich rauf, für Soja runter.

Raps: Kanadas Erntepotenzial auf Vorjahresniveau

In Kanada gehört der Raps, zusammen mit der Gerste, zu den Verlierern der Aussaat zur Ernte 2025. Das Rapsareal schrumpft zum Vorjahr um 225.000 ha.

Käseherstellung

Milch. Käse bleibt das Zugpferd

Das Rohstoffaufkommen in der EU bleibt hinter den Vorjahreswerten zurück. Zugleich wächst die Käseproduktion weiter und das Exportgeschäft läuft auf Hochtouren. Eine gute Ausgangslage für hohe Erzeugerpreise – wenn Trumps Zollpolitik nicht wäre.

Ethanolanlage USA

Biokraftstoffe. Die USA setzen ein Ausrufezeichen

Die US-Umweltbehörde will die Biodieselbeimischung um zwei Drittel erhöhen und dabei den Einsatz von Pflanzenölen vorantreiben. Zusammen mit der geplanten Diskriminierung ausländischer Herkünfte würde das den Einsatz heimischer Pflanzenöle und Fette in die Höhe katapultieren – mit Folgen für die Ölsaatenmärkte. Auch andere Länder drehen an der Beimischungsschraube.

Zerstörte Moschee in Aleppo, Syrien

Politikeinflüsse. So wirken die Krisen auf die Agrarmärkte

Der Ukraine-Krieg begleitet uns schon länger, der Gaza-Krieg auch. Jetzt kommt noch der Konflikt mit dem Iran hinzu, und die Zollpolitik der USA rückt seit Anfang Juli ebenfalls wieder in den Fokus. Wie wirkt sich das auf Getreide, Ölsaaten und Dünger aus?

Eu-Komission

GAP. Der Haushalts-Hammer der EU-Kommission

Man kann nicht behaupten, dass die Haushaltsvorschläge der EU-Kommission für die Jahre 2028 bis 2034 ganz überraschend kommen.

Landkarte mit Europa uns Großbritannien

Brexit. So behaupten sich die Briten

Nach dem Brexit befindet sich Großbritanniens Landwirtschaft im Systemwechsel: Mit dem Wegfall der Prämie entstehen finanzielle Lücken und mögliche Einschnitte bei der Erbschaftsteuer erzeugen zusätzlichen Druck. Aber das bremst gute Unternehmer nicht aus.

Regulierung. Neue Freiheiten bergen auch Risiken

Erleichterte Zulassung genomveränderter Pflanzen, eigene Bewertungszyklen, kürzere Wirkstofflaufzeiten und ein nationaler Belastungsindikator bei Pflanzenschutzmitteln: Das schafft Forschungsspielräume auf der Insel, erhöht jedoch die Marktrisiken für Exporte in die EU.

Portraitfoto Fischer Farms

Portrtaits. Stark gewachsen, effizient geführt

Fünf kernige Unternehmer mit ganz individuellen Konzepten und demselben Ziel: Sich auch unter schwierigen Rahmenbedingungen zukunftssicher aufzustellen. Wir haben sie besucht.

Traktoren auf einer Demo in Berlin

Interview. »Wir brauchen mehr Leadership«

Freiwillig statt Vorschrift: NFU‑Vizepräsident David Exwood erklärt, wie das britische Prämiensystem Landwirte mit Wahlfreiheit zu messbaren Umweltleistungen bewegt. Und er zeigt, dass für mehr Vertrauen seitens der Politik Verbände und Landwirte mehr Führung zeigen und mit gutem Beispiel vorangehen müssen.

Traktor mit Mähwerk

Landtechnik. Kuhn-Neuheiten zur Agritechnica

Mit seinem neuen Schmetterlingsmähwerk und der Anhängespritze stellt Kuhn zwei Neuheiten für die Agritechnica vor.

Portrait Christian Bickert

Meinung Zollkrieg. Kennen Sie noch die WTO?

Setzen wir uns für einen Augenblick mal die Brille der USA auf und betrachten die Weltpolitik aus deren Sicht. Was wir als erratische und emotionsgetriebene Handlungsweise eines unberechenbaren US-Präsidenten sehen, ist aus der Sicht Washingtons eine kühl kalkulierte und durchaus auch erfolgreiche Politik.