Herbizidwirkung. Wie resistent ist Weidelgras?
Haben sich bei marktgängigen Weidelgras-Sorten praxisrelevante Herbizidresistenzen entwickelt? Wie es sich in Wintergetreide kontrollieren lässt und welche Rolle dabei die Behandlungstermine spielen, zeigt Klaus Gehring anhand von Versuchen.
Weidelgräser sind nicht nur leistungsfähige Kulturpflanzen, sie zählen auch zu den schädlichsten Unkräutern im Ackerbau. Weidelgräser können sich durch Samenausfall auf der Anbaufläche, Sameneintrag in die Anbaufläche und als überlebende Altpflanze in
der Fruchtfolge zu schwer bekämpfbaren Unkräutern entwickeln. Ihre artspezifische Fähigkeit einer schnellen und massenwüchsigen
Entwicklung führt in diesem Fall zu erhebliche Konkurrenzschäden in allen Feldfrüchten. Wegen der spezifischen Fortpflanzungsbiologie und der hohen genetischen Variabilität sind Weidelgräser zudem in der Lage, eine rasche und breit angelegte Herbizidresistenz zu entwickeln. Die aktuell in Deutschland vermehrt auftretenden Fälle von Weidelgras-Verunkrautung mit hoch resistenten Biotypen führten zu dem Verdacht, dass bereits das für den Anbau verwendete Saatgut herbizidresistente Eigenschaften habe.
Besitzen marktgängige Weidelgras-Sorten Herbizidresistenzeigenschaften?
Die TH Bingen und die LfL Freising haben diese Vermutung aufgegriffen und in einem systematischen Sorten-Screening untersucht. Zusätzlich wurden von der LfL im Jahr 2024 zwei Feldversuche zur chemischen Regulierung von Weidelgras in Winterweizen durchgeführt. Das Sorten-Screening auf Herbizid-Sensitivität wurde folgendermaßen durchgeführt: Bei Verungrasungen mit Weidelgras handelt es sich im Ackerbau regelmäßig um Welsches Weidelgras (Lolum multiflorum, LOLMU). Zur Überprüfung von Herbizidresistenz-Eigenschaften bei marktgängigen Sorten wurde daher Saatgut aus LSV-Versuchen und von Züchtern der 20 Sorten mit dem höchsten Vermehrungsanbau im Jahr 2022 ausgewählt. Ergänzend zu der bereits veröffentlichten Berichterstattung von der ersten Resistenzprüfung an der TH Bingen werden hier die Ergebnisse der Parallelprüfung an der LfL Freising dargestellt.