Claas. Traktorenangebot mit Axos 3 und Arion 570 CMATIC erweitert
Claas erweitert sein Traktoren-Portfolio mit zwei neuen Modellen: Der Axos 3 soll als als kompakter Allrounder mit leistungsstarken Motoren, hoher Nutzlast und einer geräumigen Kabine überzeugen. Damit schließt er die Lücke zwischen Arion 400 und Axos 200. Zudem ergänzt der Arion 570 CMATIC die Arion 500 Baureihe. Mit 180 PS, einem stufenlosen CMATIC-Getriebe und einigen innovativen Features setzt er neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Komfort, wie Claas berichtet.
Die Harsewinkeler präsentieren den neuen Axos 3. Mit vier Modellen positioniert er sich zwischen Arion 400 und Axos 200. Als Kraftquelle nutzt der AXOS 3 den ebenso sparsamen wie kraftvollen 3,6 l Vierzylindermotor von Fiat Powertrain (FPT) mit moderner Abgasreinigung nach Stage V. Die vier Axos 3 Modelle leisten 92, 103, 112 und 120 PS mit Drehmomentwerten von maximal 366 bis 466 Nm bei niedrigen 1.500 U/min. Motorblock und Kühlerpaket sind von Nexos 200 und Axos 200 bekannt und werden für ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit geschätzt, so Claas weiter.
Der Kraftstofftank fasst 160 l. Die Traktoren haben eine Freigabe für hydrierte Pflanzenöle (HVO). Zwei Motordrehzahlen können vom Fahrer abgespeichert und bei Bedarf per Knopfdruck abgerufen werden. Um die Kraft effizient und bodenschonend auf den Untergrund zu übertragen, kann der Axos 3 mit großer Bereifung bis 1,6 m Außendurchmesser auf der Hinterachse (420/85 R38 bzw. 540/65 R 38) ausgerüstet werden. Große Vorderräder garantieren maximale Wirksamkeit bei zugeschaltetem Allrad und präzise Manövrierbarkeit auch auf schwierigem Untergrund und mit schweren Anbaugeräten.
Hoher Schaltkomfort bei maximaler Fahrerentlastung
Für die Untersetzung der Motordrehzahl sorgt ein modernes, gut abgestuftes Sechsgang-Getriebe, das in drei Ausführungen passend zu den jeweiligen Kunden- und Einsatzanforderungen lieferbar ist:
- 12/12 (2 Gruppen) mit mechanischem Reversierer.
- 24/12 (2 Gruppen) mit TWINSHIFT Lastschaltung und REVERSHIFT Wendeschaltung.
- 36/18 (3 Gruppen) mit TWINSHIFT Lastschaltung und REVERSHIFT Wendeschaltung.
40 km/h Endgeschwindigkeit werden jeweils bei kraftstoffsparenden 1.750 U/min erreicht, und anstelle der Fußkupplung kann zum Gangwechsel auch in Verbindung mit REVERSHIFT Ausstattung der Kupplungsknopf auf dem Ganghebel genutzt werden. Zwischen 5 und 15 km/h stehen 11 Gänge zur Verfügung, und das lückenlos aufgrund sich überlappender Gänge beim Wechsel zwischen den zwei bzw. drei Gruppen.
In den Ausführungen mit 24/12 und 36/18 Gängen ist zusätzlich zur mechanischen Handbremse eine elektrische Parksperre vorhanden, die über den REVERSHIFT Hebel links vom Lenkrad aktiviert wird. Darüber hinaus können Kunden hier optional SMART STOP bestellen, mit dem das Abbremsen und Losfahren ohne Nutzung der Fußkupplung möglich ist. Dies bewirke eine große Entlastung für den Fahrer bei Frontlader- und Transportarbeiten, aber auch beim Pressen von Rundballen.
Kabine mit nach vorne öffnenden Türen
An der exklusiv für den Axos 3 entwickelten Kabine fallen bereits auf den ersten Blick wichtige Details auf, die den Arbeitsalltag erleichtern sollen:
- Bei 30 Zoll Hinterrädern (380/85 R 30) bleibt der Axos 3 bei unter 2,50 m Gesamthöhe, und ist damit auch für niedrige Stall- und Scheuneneinfahrten geeignet.
- Die Türen öffnen bis zu 180 Grad nach vorne – das erleichtert aufgrund der voll ausnutzbaren Türbreite von 88 cm das Auf- und Absteigen vor allem bei beengten Platzverhältnissen, beispielsweise im Futtergang. Darüber hinaus können die Türen in vorderster Position arretiert werden, wie es vom vorherigen Axos 300 und Celtis 300 bekannt ist. Die Arretierung lässt sich von innen wie auch von außen lösen.
- Das Platzangebot in der Kabine ist großzügig und bietet neben viel Beinfreiheit und zahlreichen Ablagemöglichkeiten einen vollwertigen Beifahrersitz.
- Große Scheiben und die niedrige Motorhaube gewähren eine unbeeinträchtigte Rundumsicht. Eine optionale, FOPS-geprüfte Glasdachluke verbessert bei Frontladerarbeiten den Blick nach oben. Front- und Heckscheibe lassen sich aufschwenken.
- Das LED-Lichtpaket mit bis zu 10 LED-Scheinwerfern ermöglicht sicheres Arbeiten in schlecht ausgeleuchteten Ställen, Scheunen und Hallen.
In der Kabine fällt zudem die teleskopierbare und im Winkel verstellbare Lenkkonsole mit Cockpitinstrument auf. Mit der zuschaltbaren variablen dynamischen Lenkübersetzung (Zusatzausstattung) lässt sich bei Arbeiten bis 10 km/h die Anzahl der Lenkradumdrehungen zwischen den Lenkanschlägen von 3,8 auf 1,9 reduzieren.
Während in der rechten Seitenkonsole die wichtigsten Bedienelemente sowie ein Flaschenhalter und ein Ablagefach untergebracht sind, befinden sich links vom Fahrer weitere großzügige Ablagemöglichkeiten sowie zwei USB-Ports. Für Frontladerarbeiten ist in der rechten Seitenkonsole der elektrohydraulische Bedienhebel E-PILOT S erhältlich, mit dem der Fahrer alle Frontladerfunktionen komfortabel in einer Hand hat.
Für den Betrieb von ISOBUS Anbaugeräten können ISOBUS-Terminals wie das Claas CEMIS 700 in der Kabine angebracht werden.

Auch für schwere Anbaugeräte
Mit einer Nutzlast bis zu 3.600 kg und einer maximalen Hubkraft im Heck von 5.300 kg (durchgehende Hubkraft 4.000 kg) ist der Axos 3 auch für schwere Anbaugeräte geeignet. Der optionale integrierte Frontkraftheber bietet zusätzlich 3.240 kg Hubkraft. Für Anbaugeräte und Frontlader stehen bis zu vier doppeltwirkende mechanische Steuergeräte mit einer Durchflussmenge 60 oder 90 l/min zur Verfügung, wobei bis zu zwei Steuerkreise eine mechanische Durchflussregelung besitzen. Die Heckzapfwelle ist wahlweise mit zwei oder drei Geschwindigkeiten und Zapfwellenautomatik lieferbar, für den Antrieb von Frontanbaugeräte ist eine 1.000er Frontzapfwelle verfügbar. Neben dem klassischen Zugmaul kann der Axos 3 für den Anhängerbetrieb auch mit einer K80 Kugel mit 3.000 kg Stützlast ausgestattet werden.
Aus dem Claas Frontladerprogramm passen verschiedene Ausführungen bis zum FL 100, FL 100 E und FL 100 C an den AXOS 3. Die Bedienung kann wahlweise mit dem mechanischen PROPILOT Kreuzhebel oder dem elektrohydraulischen E-PILOT S erfolgen. Letzterer erlaubt die Ansteuerung von FASTLOCK und SPEEDLINK für die hydraulische Ver- und Entriegelung von Frontlader und Frontlader-Anbaugerät sowie die automatische Schaufelrückführung.
Erweiterung der Arion 500 Baureihe
Darüberhinaus erweitert Claas die Arion 500 Baureihe um das 180 PS starke, stufenlose Topmodell. Der Vierzylinder mit stufenlos-leistungsverzweigtem Claas CMATIC Getriebe wird auch in der NIGHT EDITION erhältlich sein.
Die Arion 500 Baureihe markiert im Claas Standardtraktoren-Bauprogramm den Einstieg in die Profi-Liga. Aufgrund steigender Nachfrage nach immer leistungsstärkeren, aber dennoch wendigen Modellen mit Vierzylindermotor führt das Unternehmen nun ein neues Topmodell mit High-Spec-Ausstattung für die Baureihe ein. Die Einsatzbereiche dieser Traktorklasse erstreckt sich von der Bodenbearbeitung über die Aussaat, Pflegemaßnahmen, Hofarbeiten mit und ohne Frontlader und Transportarbeiten bis hin zu Kommunalarbeiten.

Kraftvoller Motor
Der Arion 570 CMATIC arbeitet mit einem 4,5 l großen Stage V Motor, der eine Maximalleistung von 180 PS bereitstellt und ohne Boost arbeitet. Das maximale Drehmoment von 730 Nm ist bei 1.400 U/min verfügbar.
Entsprechend der höheren Leistung des Arion 570 CMATIC kommt eine verstärkte Vorderachse von Dana zum Einsatz. Darüber hinaus ist der kompakte Vierzylinder mit Trelleborg VF 710/60R38 Bereifung auf der Hinterachse und VF 600/60 R28 auf der Vorderachse eine Radkombination erhältlich, mit der sich die Motorleistung effizient und bei Feldeinsätzen zudem bodenschonend in Zugkraft umsetzen lässt. Der Arion 570 CMATIC profitiert dabei zusätzlich von seiner 50:50 Leergewichtsverteilung.
Erstmals mit Radlader-Modus
Der 570 CMATIC arbeitet mit der neuesten Ausbaustufe des bei Claas Industrietechnik entwickelten und gefertigten CMATIC Stufenlosgetriebes mit zwei automatisch wechselnden Fahrbereichen, aktiver Stillstandsregelung und wahlweise 40 oder 50 km/h maximaler Fahrgeschwindigkeit. Dieser Getriebetyp hat im harten Praxisalltag seine Effizienz, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit über Laufzeiten jenseits der 10.000 Betriebsstunden bewiesen und besticht darüber hinaus durch sein optimal abgestimmtes Motor-Getriebe-Management. Beschleunigung, Verzögerung und Fahrtrichtungswechsel erfolgen sehr weich. Darüber hinaus hält die selbst entwickelte Getriebesoftware Motordrehzahl und Getriebeübersetzung bei allen Arbeiten immer im optimalen Verhältnis, um kraftvoll und dennoch effizient arbeiten zu können.
Zu den Alleinstellungsmerkmalen dieses CMATIC Getriebetyps gehört unter anderem der Radlader-Modus. Wird dieser für Frontladerarbeiten aktiviert, so verhindert das Getriebe durch intelligente Sensorüberwachung von Drehmoment und Drehzahlen exakt wie bei Radladern ein Durchdrehen der Räder im Schubbetrieb, beispielsweise am Silostock oder beim Laden von Erde oder Festmist. Darüber hinaus ermöglicht die präzise Geschwindigkeitssteuerung insbesondere beim Stapeln von Strohballen oder Paletten ein genaueres Arbeiten und entlaste dabei den Fahrer. Die automatische Drehzahlanhebung bei mehr abgeforderter Hydraulikleistung durch den Frontlader sorge dafür, dass Ladezyklen stets mit maximaler Produktivität ausgeführt werden.

Weiterhin ist mit dem optionalen CEMOS eine dialogbasierte Optimierung von Produktivität und Effizienz im Feld- und Grünlandeinsatz möglich. Beim Straßentransport hingegen sorgt die automatische Anhängerstreckbremse für mehr Sicherheit, insbesondere bei Gefällefahrten mit Anhängern auf der Straße und bei der Arbeit mit angehängten Arbeitsgeräten – beispielsweise Ballenpressen oder Ausbringfässer - in Hanglagen. Der automatische Bremseingriff beim Verzögern aktiviert automatisch die Druckluftbremsen des Anhängers oder angehängten Anbaugerätes, sobald kritische Schubkräfte auf den Traktor entstehen. Das System arbeitet auf Basis von Sensordaten im Getriebe zur Erfassung von Motorschleppmomenten und Schubkräften im Antriebsstrang.
Serienmäßig ist der Arion 570 CMATIC mit der ergonomischen Bedienarmlehne mit 12 Zoll großem CEBIS Terminal und CMOTION Fahrhebel ausgestattet, auf dem die rechte Hand in entspannter, liegender Position Zugriff auf mehr als 20 Funktionen inkl. Tempomat und Fahrtrichtungswechsel sowie im Fahrhebel-Modus die Geschwindigkeitsanpassung des Traktors erlaubt.
Hoher Bedienerkomfort
Auch in Puncto Bedienerkomfort überzeugt der Arion 570 CMATIC dank seiner vierpunktgefederten, leisen Kabine und der optimal abgestimmten PROACTIV Vorderachsfederung, wie Claas weiter mitteilt. Optional ist ein PREMIUM-Fahrerpaket mit Lederlenkrad, Klimaautomatik, Premium-Sitz und elektrisch verstellbaren und beheizten Rückspiegeln verfügbar.
Die günstige Leergewichtsverteilung von 50:50 ermöglicht - trotz des auf maximale Wendigkeit ausgelegten Radstands von 2,56 m - nicht nur ein hohes Level an Federungskomfort ohne Zusatzballast, sondern erlaubt auch den sicheren Transport schwerer Anbaugeräte und einen komfortablen, sicheren Einsatz vor schweren Anhängern mit hoher Stützlast. Die Vorderachse ist serienmäßig mit trockenen Scheibenbremsen ausgestattet und gewährleistet dadurch ein ruckfreies und effektives Verzögern und Abbremsen.
Voll vernetzt im neuen Claas connect
Für automatisiertes Lenken, Precision Farming und Dokumentation steht das Claas CEMIS 1200 Terminal mit 12 Zoll Bildschirmdiagonale zur Verfügung. Darüber hinaus wird jeder Arion 570, sofern nicht anders gewünscht, automatisch im neuen Claas connect angelegt. Hier besteht über den Bereich Machine connect von allen Endgeräten aus Zugriff auf digitale Betriebsanleitungen und Schmierstoffe sowie die zum Fahrzeug passenden Verschleiß- und Ersatzteile und die Wartungshistorie inklusive anstehende Wartungsarbeiten. Auch Maschinen-Performancedaten und der aktuelle Standort des Traktors lassen sich jederzeit abrufen. Darüber hinaus können Lizenzen wie Farm connect, Fleet connect und Field connect einfach verwaltet werden.
Ist bereits eine Claas connect ID im Betrieb vorhanden, so wird der Arion 570 CMATIC dort einfach zur bestehenden Maschinenflotte hinzugefügt. Existiert noch keine connect ID, so kann diese beim Kauf des Traktors angelegt und mit einer kostenfreien Machine connect Lizenz für fünf Jahre genutzt werden.

Mehr Individualität dank Night Edition
Für Kunden, die ihrem Arion 570 CMATIC noch mehr Exklusivität verpassen wollen, hat Claas ab sofort eine passende Lösung. Als NIGHT EDITION zeichnet sich der neue Vierzylinder sich durch eine cc-graue Farbgebung der Felgen, des Dachs und der seitlichen Motorverkleidungen aus. Der Claas Schriftzug an den Seiten der Motorhaube ist in weißem Farbton auf cc-grauem Untergrund gesetzt. Der NIGHT EDITION Schriftzug ist zusätzlich wertig auf Seiten der Motorhaube platziert, das Emblem oberhalb des Fahrlichts rundet das äußere Design ab. In der Kabine sind Lenkrademblem und Fußmatte mit dem NIGHT EDITION Schriftzug versehen. Darüber hinaus profitieren die Fahrer vom Apple CarPlay Radio.
Interessierte Landwirte und Lohnunternehmer können ihren Arion 570 CMATIC als NIGHT EDITION ab sofort bei ihrem Claas Vertriebspartner bestellen oder sich direkt unter night.claas.com ihr exklusives Wunschmodell sichern.