
Blick ins Feld. Rapsschädlinge im Auge haben
Für die kommenden Tage sind teils sehr hohe Temperaturen für Ende Februar hervorgesagt. Somit dürften die ersten Schädlinge die Rapsbestände bedrohen. Denn die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass zusammen mit dem früheren Vegetationsstart auch der Zuflug von Stängelrüsslern im Raps früher beginnt. Bereits erste warme Tage im Februar von über 12 °C können zu ersten Zuflügen führen. So geschehen in 2024 um den 15.02. in Mitteldeutschland. Lesen Sie mehr dazu von Hanse-Agro.
Überwinterung auf Vorjahresflächen
Da der Große Rapsstängelrüssler auf vorjährigen Rapsflächen überwintert, ist es sinnvoll auf solchen Flächen eine Gelbschale zu positionieren. Wie sein Name bereits sagt, bevorzugt der Rapsstängelrüssler die Rapsstängel, allerdings sollte man sich davon nicht täuschen lassen, denn er findet auch in den, noch tiefsitzenden Beständen Möglichkeiten zur Eiablage. Der Gefleckte Kohltriebrüssler, der seine Eier bevorzugt in den Blattstielen ablegt, benötigt grundsätzlich etwas höhere Temperaturen und fliegt vom Knick bzw. Waldrändern in die Bestände ein. Daher macht es Sinn, an solchen Rändern ebenfalls eine Gelbschale aufzustellen. Befüllen Sie die Schalen mit etwas Wasser und Spülmittel und bedecken Sie diese zum Schutz von Bestäuberinsekten mit einem Gitter.