EU-Flaggen in Brüssel

EU-Finanzrahmen. Neue Struktur, alte Prämien

Mit ihren Vorschlägen zum EU-Haushalt hat die Kommission die Agrarier aufgeschreckt. Die GAP soll künftig Teil eines großen Fonds sein. Wie sieht das aus, was könnte auf uns zukommen?

Sau in Abferkelbucht, freies Abferkeln

Bewegungsbuchten. Was ist der beste Kompromiss?

Mehr Bewegungsfreiheit für Sauen erfordert eine grundlegende Umstrukturierung der Abferkelbucht. Welche Herausforderungen das beim Bauen mit sich bringt und wie sich die Bedürfnisse von Sau, Ferkel und Mensch am besten vereinbaren lassen, haben wir Wilfried Brede und Eckhard Meyer gefragt.

Frau mit einer Lupe steht vor einem Sonnenblumenfeld

Meinung. Fast schon mit der Lupe suchen...

... muss man die Menschen, die sich in Deutschland vegetarisch oder vegan ernähren.

Fleischtheke

Verbraucher: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Was isst Deutschland? Dazu hat das Max Rubner-Institut mehr als 3 000 Personen im Alter von 18 bis 80 Jahren befragt – mit spannenden Ergebnissen.

Zwei Personen im Melkstand melken Kühe

Betriebsergebnis. Rechnen Sie ehrlich

Es liegt hauptsächlich an hohen und stetig steigenden Kosten, dass viele Milchviehbetriebe trotz guter Auszahlungspreise nicht besser dastehen. Ein systematisches Controlling hilft, betriebliche Schwachstellen zu er kennen und die Vollkosten zu senken. Arnold Krämer zeigt, wo sie ansetzen können.

Personen auf einem Weizenfeld

Biostimulanzien. Keine eindeutigen Wirkungen

Reduktionsprogramme im Pflanzenschutz und Restriktionen bei der Düngung verlangen nach alternativen Ansätzen. In dem Zusammenhang wird viel über die Potentiale von Biostimulanzien diskutiert. Was nach wie vor fehlt, sind aussagekräftige Versuchsergebnisse. Auch ein aktuelles Projekt über drei Jahre an drei Standorten zeigt wenig konsistente Resultate.

Logo Klimaplattform

Klimaplattform Fleisch. CO2-Bilanz für die Mast

Daten zum Klimagasausstoß werden immer wichtiger. Europäische und nationale Regelungen fordern Emissionsminderungen und die Unternehmen brauchen valide CO2-Daten – auch aus den vorgelagerten Produktionsstufen wie beispielsweise der Landwirtschaft – für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Schweine fressen am Trog

Nebenprodukte. Klimaschonend füttern ohne Leistungsverlust

Die Diskussion um CO2-Fußabdrücke verleiht auch der Teller-Trog-Diskussion neuen Schub. Der Einsatz von Nebenprodukten in der Schweinefütterung ist in beiden Fällen positiv. Wie weit er sich treiben lässt, zeigen Andrea Meyer und Sebastian Bischoff.

Portrait Lisa Langbehn

Meinung Pflanzenschutz. Das Kernproblem bleibt

In den vergangenen Jahren gab es eine ganze Reihe Programme, die darauf abzielten, den chemischen Pflanzenschutz im Ackerbau zu halbieren. Jedes einzelne hat die Branche in ziemliche Aufregung versetzt...

Sojafeld, im Hintergrund ein Mähdrescher

USA. Sojabohnen am Scheideweg

In den USA ist die Aufbruchstimmung nach dem Antritt der neuen Regierung verpufft. Während die einen mit der sinkenden Bedeutung von US-Sojabohnen am Weltmarkt hadern, hoffen die anderen auf starke Nachfrageimpulse durch die heimische Biospritpolitik.

Risikomanagement. Vollmachten richtig regeln

Wer rechtzeitig vorsorgt, stellt nicht nur sicher, dass der Betrieb weiterlaufen kann – sondern schützt auch die Familie vor Unsicherheiten, Blockaden und unnötigem Stress. ­Torsten Schröder zeigt, worauf es dabei ankommt.

Großstadt China

Umfeld. Der Riese China wankt

Das Reich der Mitte ist der größte Käufer von Agrarprodukten am Weltmarkt – doch die Einfuhren schrumpfen. Das ist ein Symptom der dortigen Krise, die auf eine Kombination aus wirtschaftlichen und demografischen Faktoren zurückgeht. Und deren Folgen bekommen auch die Weltagrarmärkte zu spüren – wenn es schlecht läuft, auch langfristig.

Getreidemühle

Getreide. Von Lethargie erfasst

Das Angebot ist groß. Aber mit dem Überschuss allein lässt sich der Preisabsturz nicht erklären. Vielmehr ist die Nachfrage ohne jeden Impuls und die Stimmung lässt keinen Raum für Optimismus. Erst bei einer Verknappung des Angebotes kann sich das Blatt wenden – aber das ist derzeit nicht zu sehen.

Verschiedene Landmaschinen auf einer Wiese

Überblick. Die Branche im Stresstest

Nach Jahren des Wachstums steht die Landtechnik seit 2023 spürbar unter Druck: sinkende Umsätze, schwächelnde Exportmärkte, steigende Kosten. Während Märkte wie Südamerika und Indien stark wachsen, rappeln sich Europa und Deutschland nur langsam wieder auf. Die deutsche Landtechnikindustrie setzt dabei weiterhin auf ihre Innovationskraft.

Ein Überblick über Zahlen, Trends und Perspektiven.

Portrait Stefan Vogelsang

Strategien. Drei Praktiker, drei Philosophien

Jede neue Maschine bringt technische Errungenschaften mit sich. In der Praxis werden diese unterschiedlich genutzt und beurteilt. Während der eine Landwirt sich abwartend verhält, springt ein anderer sofort auf den Zug auf. Wir haben drei Praktiker gefragt, wie sie mit Innovationen der Landtechnik umgehen.

Symbolbild Risiko Tachometer

Standort Deutschland. Es braucht ein mutigeres Umfeld

In Deutschland mangelt es nicht an Innovationskraft, aber unsere Mentalität bremst uns oft aus. Die international erfahrenen Landtechnikexperten Thomas Herlitzius, Herbert Coenen und Patrick Honcoop diskutierten, warum Daten, Automatisierung und Mut zum Risiko die Zukunft bestimmen werden.

Portrait Hubertus Paetow, DLG-Präsident

Meinung Nachhaltige Produktivitätssteigerung. Produktivität neu denken

Auf den DLG-Unternehmertagen stellte DLG-Präsident Hubertus Paetow das Konzept der Nachhaltigen Produktivitätssteigerung vor. Hier erklärt er, was es damit auf sich hat.

Symbolbild Digitalisierung

DLG-Auszeichnung. Wegweisender Pioniergeist

Die Agritechnica ist das Aushängeschild für die Innovationskraft der Branche. Besonders vielversprechende Konzepte werden von der DLG ausgezeichnet – und zeigen, wohin die Reise gehen könnte.

Landwirtin steht neben einem Fendttraktor

Interview II. Zwischen Flaute und Fortschritt

Steigende Kosten, schwache Nachfrage, volle Lager – die Landtechnikbranche durchlebt schwierige Monate. Dennoch arbeitet sie weiter an Zukunftslösungen. Ein Gespräch mit VDMA-Geschäftsführer Tobias Ehrhard.

Portrait Dr. Stefan Paulus, Informatiker am IfZ, Göttingen

Interview I. »KI ist ein Game Changer«

Künstliche Intelligenz erobert die Landwirtschaft – von smarter Unkrauterkennung bis zu autonomen Maschinen. Wo stehen wir

heute und welches Potential steckt noch in dieser Technologie? Antworten gibt Stefan Paulus.